Termine | Archiv
So | 13. Juli 2025 | 8 Uhr | Abfahrt: 8 Uhr ab Konzerthaus Freiburg, Rückkehr gegen 19 Uhr.
UFFRUR! Exkursion zur Bauernkriegsausstellung in Bad Schussenriedmit Prof. Dr. Dieter Speck und Dr. R. Johanna Regnath
Wie definierten die Menschen des frühen 16. Jahrhunderts Freiheit und Gerechtigkeit? So lautet eine zentrale Frage der Ausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“. Sie ist ein Teilprojekt der großen Landesausstellung 2025 zum Thema und ihr Besuch (mit Führung) steht im Mittelpunkt dieser Busexkursion. In Bad Schussenried werden spektakuläre Originale aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit gezeigt. Auch das Kloster selbst war Schauplatz der Geschehnisse: Am 29. März 1525 wurde es von Bauern besetzt und geplündert. Eingerahmt wird der Museumsbesuch durch einen Zwischenstopp für die Besichtigung von Schloss Messkirch und eine Führung durch die Bibliothek des Klosters Schussenried.
Es gibt die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant „Klosterhof“ teilzunehmen.
Kosten: 75 Euro (Busfahrt, alle Eintritte, alle Führungen), ohne Mittagessen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie am gemeinsamen Mittagsessen teilnehmen werden.
Abfahrt: 8 Uhr ab Konzerthaus Freiburg, Rückkehr gegen 19 Uhr.
Eine Veranstaltung des Alemannischen Instituts Freiburg e. V. in Kooperation mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land
Sa | 27. September 2025 | 15.30 Uhr | Treffpunkt: Marktbrunnen Staufen
„Wohlstand, Bildung, Freiheit für Alle!“ – Stadtrundgang zum Struve-Putsch 1848 in StaufenRundgang mit Gerd Schwartz
Die traditionelle Führung zum Jahrestag des Struve-Putsches in Staufen. Sehen Sie die Gewehrkugel, die Albert Gysler durchschlagen und ihren Weg bis in das Badische Regierungsblatt gefunden hat. Lernen Sie das Grab der Weiler Musikanten und des unglücklichen Herrn Glück kennen. Entdecken Sie die in einer Hauswand steckengebliebene Kanonenkugel des badischen Militärs. Und hören Sie die Vorgeschichte des Putsches, die Aufnahme der Revolutionäre in Staufen und von den Folgen der verlorenen Schlacht an der Neumagenbrücke….
Dauer: 1 ½ Stunden
Teilnahme frei!
Anmeldung ist nicht erforderlich!
Mo | 29. September 2025 | 18 Uhr | Ort: "Stube" des BGV im Hist. Kaufhaus
Walterspiel in Freiburg und München – zwei Biographien aus einer badischen Familie Beitrag zum Jubiläum 150 Jahre Bürgerverein Wiehre
Klaus Winkler stellt den Bauunternehmer und Stadtrat Karl Walterspiel vor, der 1875 den Bürgerverein Wiehre gegründet hat, den ersten Bürgerverein in Freiburg und vermutlich den ersten in Deutschland. Seit 2022 gibt es den Walterspielweg am Schlierberg.
Renate Liessem-Breinlinger geht auf Karl Walterspiels Neffen Alfred ein, der als bedeutendster Koch des 20. Jahrhunderts gepriesen wird. Ein Stichwort aus seiner Biographie: das Hotel Vierjahreszeiten in München. Die Familie Walterspiel hat ihre Wurzeln in Kappelrodeck und Steinbach, heute Ortsteil von Baden-Baden. Eine junge Nachfahrin der genannten Persönlichkeiten wird an der Veranstaltung teilnehmen.
Teilnahme frei!
Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV wird empfohlen unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Do | 20. November 2025 | 18.15 Uhr | Ort: Konrad-Stürtzel-Saal, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Straße 167, Freiburg und Zoom
Heinrich Schreiber – ein Freiburger Universalgelehrter im 19. JahrhundertVortrag von Dr. Mona Djabbarpour im Rahmen der Reihe „Ebringen 1825 – Beginn der archäologischen Forschung in Südbaden“
Veranstalter: Alemannisches Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ebringen, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Stadtarchiv Freiburg, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., der Archäologiestiftung (Förderkreis Archäologie in Baden e.V. – Förderstiftung Archäolgie in Baden-Württemberg) und der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Do | 04. Dezember 2025 | 18.15 Uhr | Ort: Konrad-Stürtzel-Saal, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Straße 167, Freiburg und Zoom
Vaterländische Altertumskunde in Südwestdeutschland und der Nordschweiz 1800-1850Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Brather im Rahmen der Reihe „Ebringen 1825 – Beginn der archäologischen Forschung in Südbaden“
Veranstalter: Alemannisches Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ebringen, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Stadtarchiv Freiburg, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., der Archäologiestiftung (Förderkreis Archäologie in Baden e.V. – Förderstiftung Archäolgie in Baden-Württemberg) und der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Do | 11. Dezember 2025 | 16 Uhr | Ort: Meckelhalle in der Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau
„Von Vorfahren und Nachfolgern“Führung durch die Fotoausstellung der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofs in Freiburg mit Dr. Mona Djabbarpour
Der Alte Friedhof war von 1683 bis 1872 der Hauptbegräbnisplatz der Stadt Freiburg. Von den dort Bestatteten leben noch heute Nachfahren sowohl in der Stadt als auch weit verstreut. Der Fotograf Klaus Polkowski hat einige Personen am Grabmal ihrer Vorfahren portraitiert. Dabei treten nicht nur bis heute nachvollziehbare familiäre Linien (Ganter, Herder, von Kageneck u.v.m.) hervor. Auch manche Institutionen haben Verbindungen zu hier bestatteten Personen: So führt sich z. B. die Sparkasse Freiburg auf den Stifter Heinrich Sautier zurück, dessen Grabmal auf dem Alten Friedhof liegt.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Veranstaltung des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land in Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofs in Freiburg e. V.
Do | 08. Januar 2026 | 18.15 Uhr | Ort: Konrad-Stürtzel-Saal, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Straße 167, Freiburg und Zoom
Das alamannische Gräberfeld von EbringenVortrag von Dr. Michael Hoeper / Dr. Christel Bücker im Rahmen der Reihe „Ebringen 1825 – Beginn der archäologischen Forschung in Südbaden“
Veranstalter: Alemannisches Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ebringen, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Stadtarchiv Freiburg, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., der Archäologiestiftung (Förderkreis Archäologie in Baden e.V. – Förderstiftung Archäolgie in Baden-Württemberg) und der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Do | 22. Januar 2026 | 18.15 Uhr | Ort: Konrad-Stürtzel-Saal, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Straße 167, Freiburg und Zoom
Die anthropologische Auswertung der merowingerzeitlichen Gräber von EbringenVortrag von Simone Ortolf M. A. im Rahmen der Reihe „Ebringen 1825 – Beginn der archäologischen Forschung in Südbaden“
Veranstalter: Alemannisches Institut e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ebringen, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Stadtarchiv Freiburg, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V., der Archäologiestiftung (Förderkreis Archäologie in Baden e.V. – Förderstiftung Archäolgie in Baden-Württemberg) und der Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.