Termine | Archiv
Sa | 17. Juni 2023 | 15 Uhr | Treffpunkt: vor der Magdalenenkapelle, Krozinger Str. 1a, Staufen
Ein Platz für die Aussätzigen – die Magdalenenkapelle und ihre GeschichteFührung Prof. Franz Wiesler, Staufen und Dr. Marga Burkhardt, Bad Krozingen
An der Straße nach Bad Krozingen steht die Magdalenenkapelle. Bis Ende des 18. Jh. gehörte sie zum sogenannten Gutleuthaus, in dem seit dem Mittelalter die Leprakranken isoliert von den übrigen Einwohnern Staufens verpflegt wurden. Die Leprastation wurde vermutlich Mitte des 13. Jh. gegründet. Nach dem Tod der letzten Leprakranken 1758 wurde das Haus geschlossen und Jahre später verkauft und abgerissen. Erhalten ist die dazugehörige Kapelle, die der Heiligen Magdalena geweiht wurde. Ihre heutige Form stammt vermutlich aus dem Jahr 1568. Der ehemalige Friedhof ist heute als mittelalterlicher Bauerngarten angelegt. Professor Franz Wiesler wird uns die Kapelle und ihre Geschichte vorstellen. Dr. Marga Burkhardt berichtet über die Geschichte der Lepra und den historischen Umgang mit den Kranken.
Eine Veranstaltung der BGV-Sektion Bad Krozingen/Staufen in Zusammenarbeit mit dem Verein Stadtbild Staufen e.V.
Teilnahme frei! Weitere Informationen und Anmeldungen unter staufen@breisgau-geschichtsverein.de oder 07633 407 171 (Dr. Marga Burkhardt, Stadtarchiv Bad Krozingen)
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 17. Juni 2023 | 14 Uhr | Treffpunkt: Kirche St. Peter und Paul in Waltershofenmit Josef Glöckler
Mittelpunkt des Dorfes ist die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, die Anfang des 19. Jahrhunderts von Christoph Arnold im Weinbrenner-Stil erbaut wurde. Von diesem Ortszentrum mit Rathaus und Schule wandern wir durch den Ort vorbei an der historisch bedeutsamen "Stube" bis zum "Farrenstall", in dem wir nach der Besichtigung weitere Informationen zur Geschichte von Waltershofen erhalten.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Jubiläumsveranstaltung 2023
Fr | 23. Juni 2023 | 18 Uhr | Treffpunkt: KG IV, Rempartstraße 15, vor dem EingangRundgang mit Dr. Iso Himmelsbach
Der Freiburger Gewerbekanal ist eine der ältesten Einrichtungen der Stadt Freiburg und wurde noch zu Zeiten der Herzöge von Zähringen errichtet. Und die "Runz der Werkbesitzer von 1537" ist eine der ältesten heute noch bestehenden Vereinigungen Freiburgs. Nach dem Start im "Paradies" laufen wir den Kanal entlang bis zu jener Stelle, an der das Wasser für die Freiburger "Bächle" ausgeleitet wird und in einem „Stollen“ zu verschwinden scheint ...
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Mo | 26. Juni 2023 | 18 Uhr | "Stube" des BGV im Hist. Kaufhaus
Die Inflation 1923 am Beispiel der Gemeinde UmkirchVortrag von Daniel Schneider M.A.
Die Inflation 1923 war eine der folgenschwersten Geldentwertungen der Geschichte und ist noch ein Jahrhundert später ein deutsches Trauma. Die Hyperinflation griff tief in das wirtschaftliche Leben und den Alltag der Menschen im Breisgau ein. Am Beispiel der Gemeinde Umkirch sollen die Auswirkungen der Inflation 1923 exemplarisch für viele anderen Kommunen im Breisgaudargestellt werden.
Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV wird empfohlen unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg e.V.
Fr | 30. Juni 2023 | 17 Uhr | Treffpunkt: Stühlingerbrücke (Konzerthausseite)
Der SC im Herzen der Stadt: Ein fußballhistorischer Gang durch die Freiburger Innenstadtmit Uwe Schellinger M.A., Archivar des SC Freiburg
Die Bundesligaspiele im Europa-Park Stadion sind für viele Fußballfans in Südbaden eine emotionale Herzenssache. In den ersten Jahrzehnten seiner Geschichte war der SC mit seinem Vereinsleben viel stärker als heute in der Freiburger Innenstadt vertreten. Wo wurde der SC eigentlich gegründet? Wie feierte der SC in den 1920er-Jahren seine Feste und was hat es mit dem historischen „Footbonaut“ auf sich? Was erbrachten Recherchen nach jüdischen Vereinsmitgliedern beim SC? Auf einem Gang durch das Freiburger Zentrum wird Uwe Schellinger an elf Stationen überraschende Aspekte aus der Frühgeschichte (1904 bis 1945) des heutigen Bundesligisten präsentieren.
Teilnahme frei. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: badkrozingen@breisgau-geschichtsverein.de oder Tel. 07633 407 171 (Dr. Marga Burkhardt, Stadtarchiv Bad Krozingen)
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 08. Juli 2023 | 10 Uhr | Treffpunkt: vor der Kirche, Freiburg-Lehen, Kirchbergstr. 6mit Renate Liessem-Breinlinger, Prof. Horst Buszello und Ortsvorsteher Bernhard Schätzle
Wir besuchen die 1724/25 erbaute Kirche St. Cyriak, dem Wahrzeichen des Dorfes, das erst 1971 nach Freiburg eingemeindet wurde. Nicht weit von der Kirche entfernt auf dem höchsten Punkt des Lehener Bergles steht das Schneckentürmle, dessen Geschichte uns vermittelt wird. Wir erfahren mehr über die geologischen Besonderheiten des Lehener Bergles, wo immer wieder Ammoniten gefunden werden.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Sa | 15. Juli 2023 | 10 Uhr | Treffpunkt: Kartäuserstraße 45, Freiburg
Führung im SWR-Studio Freiburgmit Renate Liessem-Breinlinger und Andreas Waetzel
Ein abwechslungsreiches Programm mit stündlichen Regionalnachrichten, zahlreichen Beiträgen aus der Südwestecke des Landes für Radio, Internet und Fernsehen sowie Zulieferungen in die bundesweiten Programme der ARD – all das entsteht täglich im SWR-Studio Freiburg. Redaktionsleiter Andreas Waetzel lädt ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die örtliche Rundfunkgeschichte begann 1926 als der Sender Lehen in Betrieb ging. Freiburg war aber nur Standort eines Nebensenders mit überregionalem Programm. Die Geschichte des heutigen für Südbaden zuständigen Studios begann 1946. Die französische Besatzungsmacht gründete in ihrer Zone den Südwestfunk und sendete aus Koblenz, Baden-Baden und Freiburg. Sitz des Studios Freiburg war erst der Friedrichsbau, dann das ehemalige Hotel Kyburg in Günterstal und nun der schöne helle Bau an der Kartäuserstraße. Der SWF ist mittlerweile auch Geschichte, 1998 fusionierte er mit dem Süddeutschen Rundfunk, der seinen Ursprung
in der amerikanischen Zone hatte, zum SWR.
Wer über die Frühzeit mehr wissen will, kann nachlesen bei Ulrike Rödling: Hallo, hier Freiburg im Breisgau, Welle 577. Freiburger Rundfunkgeschichte 1926-1946. Hg.: Stadtarchiv Freiburg, Heft 17/1997.
Teilnahme frei! Eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV ist erforderlich unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 22. Juli 2023 | 11 UhrEine architektur- und fußballhistorische Führung durch einen Freiburger Sehnsuchtsort
Besichtigung mit Uwe Schellinger (Vereinsarchiv & Geschichtsvermittlung des SC Freiburg e.V.) und Daniel Sand (Fangruppierung IWF12, www.dreisamstadion.org)
Seit 1955 trägt der Sport-Club Freiburg in seinem Stadion im Freiburger Osten Fußballspiele aus. Seit 1967 existiert der Name „Dreisamstadion“. Für viele Fußballfans ist dieses Stadion zu einem emotionalen, ganz speziellen Erinnerungs- und Sehnsuchtsort geworden. Die Führung konzentriert sich auf den Ort als Fußball-Bauwerk, liefert Einblicke in sonst nicht zugängliche Bereiche des Dreisamstadions.
Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht. Anmeldungen können nicht mehr entgegen genommen werden.