Startseite zum Kontaktformular zum Menü
zum Freiburg Quiz
Freiburg Quiz

Termine | Archiv

Hier finden Sie Veranstaltungen die bereits stattgefunden haben.
Mo | 10. Januar 2022 | 19.15 Uhr
Die Universität - Bursen und Kollegien


Wir bitten um Beachtung: Coronabedingt finden bis auf Weiteres alle Vorträge der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg" nur noch online, nicht mehr im Paulussaal statt. Änderungen entnehmen Sie bitte den Medien, unserer Homepage oder dem BGV-Newsletter.


Vortrag von Prof. Dr. Dieter Speck
in der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg"

Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke und das Leben in einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden.

Freiburg, an den Ausläufern des Schwarzwaldes gelegen, wurde dabei nicht nur durch den Schlossberg und die dortige Burg, sondern auch durch die Nähe zur Dreisam, die den Gewerbekanal und die Bächle speist, geprägt. Die frühen Erweiterungen der Kernstadt durch Vorstädte – die Neuburg, Prediger-, Lehener und Schneckenvorstadt – verweisen auf die sehr dynamische Entwicklung der Kommune. Stadtmauern und -tore zeugen von der Wehrhaftigkeit, vornehme Patrizierhäuser und Viertel der Unterschichten von der sozialen Differenzierung. Die Kirchen mit ihren Friedhöfen und die Klöster stehen dabei für das religiöse, die Universität für das akademische Freiburg. Die Gerichtslaube und das Historische Kaufhaus waren Zentren der städtischen Verwaltung und Ökonomie.

Die fünfte Vortragsreihe von „Auf Jahr und Tag“ widmet sich unter dem Titel "Orte im mittelalterlichen Freiburg" daher anhand von exemplarisch herausgegriffenen Orten – heute noch existierenden wie den verschwundenen – der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburg. Die Vorträge finden im 14-tägigen Rhythmus von Oktober 2021 bis März 2022 als Hybridveranstaltung statt und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie unten als Download (PDF).

Eine Kooperationsveranstaltung von:
- Alemannisches Institut Freiburg e.V.
- Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e.V.
- Hist. Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte
- Landesverein Badische Heimat e.V.
- Münsterbauverein Freiburg e.V.
- Stadtarchiv Freiburg

Online-Zugangsdaten für Zoom:
Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag

http://www.freiburg-geschichte.de

Datei downloaden (PDF, 0,6 MB)



Do | 20. Januar 2022 | 15.30 Uhr
Johann Baptist Kirner. Erzähltes Leben

Führung durch die Sonderausstellung mit Stephanie Zumbrink M.A.

Johann Baptist Kirner (1806-1866) war ein Badisch Großherzoglicher Hofmaler. Seine Bilder aus dem Volksleben machten ihn bekannt. Die Ausstellung ist die erste umfassende Werkschau des einst berühmten Künstlers, der zu Unrecht in Vergessenheit geriet.
Kirner war auch ein virtuoser Zeichner. Im Haus der Graphischen Sammlung des Augustinermuseums (Eingang Salzstraße 32) ist parallel eine weitere Ausstellung zu sehen: „Der Blick des Zeichners“. Wenn Sie Zeit haben, besuchen Sie zur Einstimmung auf die Führung davor auch diese Austellung.

Treffpunkt: 15.20 Uhr am Eingang des Augustinermuseums. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden! Teilnehmerzahl nach derzeitigem Stand auf 20 Personen begrenzt! Anmeldung bei der Sektionsleitung Staufen (staufen@breisgau-geschichtsverein.de) erfoderlich! Kosten: 10,00 € zuzüglich Eintritt in das Museum (5,00 €, Museumspass frei).

Bitte beachten Sie: Für den Besuch gilt 2G+. Sie müssen geimpft und außerdem getestet sein. Geboosterte Personen sind von einem Antigentest befreit. Es empfiehlt sich dennoch, zuvor einen Antigentest zu machen. Während des Museumsbesuchs muss eine FFP2-Maske getragen werden.



Mo | 24. Januar 2022 | 19.15 Uhr
Friedhöfe, Grüfte und Schindanger - Begräbnisorte


Wir bitten um Beachtung: Coronabedingt finden bis auf Weiteres alle Vorträge der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg" nur noch online, nicht mehr im Paulussaal statt. Änderungen entnehmen Sie bitte den Medien, unserer Homepage oder dem BGV-Newsletter.


Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Brather
in der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg"

Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke und das Leben in einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden.

Freiburg, an den Ausläufern des Schwarzwaldes gelegen, wurde dabei nicht nur durch den Schlossberg und die dortige Burg, sondern auch durch die Nähe zur Dreisam, die den Gewerbekanal und die Bächle speist, geprägt. Die frühen Erweiterungen der Kernstadt durch Vorstädte – die Neuburg, Prediger-, Lehener und Schneckenvorstadt – verweisen auf die sehr dynamische Entwicklung der Kommune. Stadtmauern und -tore zeugen von der Wehrhaftigkeit, vornehme Patrizierhäuser und Viertel der Unterschichten von der sozialen Differenzierung. Die Kirchen mit ihren Friedhöfen und die Klöster stehen dabei für das religiöse, die Universität für das akademische Freiburg. Die Gerichtslaube und das Historische Kaufhaus waren Zentren der städtischen Verwaltung und Ökonomie.

Die fünfte Vortragsreihe von „Auf Jahr und Tag“ widmet sich unter dem Titel "Orte im mittelalterlichen Freiburg" daher anhand von exemplarisch herausgegriffenen Orten – heute noch existierenden wie den verschwundenen – der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburg. Die Vorträge finden im 14-tägigen Rhythmus von Oktober 2021 bis März 2022 als Hybridveranstaltung statt und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie unten als Download (PDF).

Eine Kooperationsveranstaltung von:
- Alemannisches Institut Freiburg e.V.
- Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e.V.
- Hist. Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte
- Landesverein Badische Heimat e.V.
- Münsterbauverein Freiburg e.V.
- Stadtarchiv Freiburg

Online-Zugangsdaten für Zoom:
Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag

http://www.freiburg-geschichte.de

Datei downloaden (PDF, 0,6 MB)



Do | 27. Januar 2022 | 19.30 Uhr
Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz


Am 27. Januar 2022, dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, gedenkt die Stadt Freiburg um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Seepark aller Opfer des Nationalsozialismus. Im Zentrum der Gedenkveranstaltung steht das Schicksal von Menschen, die von den Nazis willkürlich als „Asoziale“ verfolgt wurden und deren Geschichte bislang öffentlich kaum wahrgenommen und gewürdigt wurde.
In zwei Vorträgen wird das Thema beleuchtet: Tomas Wald vom Roma Büro Freiburg wird über die NS-Verfolgung der "Asozialen" und "Gewohnheitsverbrecher" in Freiburg berichten. Dazu werden Ausschnitte aus Dokumentarfilmen gezeigt. Der Historiker Heiko Haumann wird vor allem über die Verfolgung von Sinti und Roma sprechen. Sinti- und Roma-Musiker_innen tragen verschiedene Musikstücke bei.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich (E-Mail: kulturamt@stadt.freiburg.de oder per Telefon: 0761-201 2115).

Die Mitglieder des Breisgau-Geschichtsvereins sind herzlich zum Besuch der alljährlich von der Stadt Freiburg durchgeführten Veranstaltung eingeladen.



Mo | 07. Februar 2022 | 19.15 Uhr
Die Elendenherberge - Menschen am Rande der städtischen Gesellschaft


Wir bitten um Beachtung: Coronabedingt finden bis auf Weiteres alle Vorträge der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg" nur noch online, nicht mehr im Paulussaal statt. Änderungen entnehmen Sie bitte den Medien, unserer Homepage oder dem BGV-Newsletter.


Vortrag von Dr. Hans-Peter Widmann
in der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg"

Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke und das Leben in einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden.

Freiburg, an den Ausläufern des Schwarzwaldes gelegen, wurde dabei nicht nur durch den Schlossberg und die dortige Burg, sondern auch durch die Nähe zur Dreisam, die den Gewerbekanal und die Bächle speist, geprägt. Die frühen Erweiterungen der Kernstadt durch Vorstädte – die Neuburg, Prediger-, Lehener und Schneckenvorstadt – verweisen auf die sehr dynamische Entwicklung der Kommune. Stadtmauern und -tore zeugen von der Wehrhaftigkeit, vornehme Patrizierhäuser und Viertel der Unterschichten von der sozialen Differenzierung. Die Kirchen mit ihren Friedhöfen und die Klöster stehen dabei für das religiöse, die Universität für das akademische Freiburg. Die Gerichtslaube und das Historische Kaufhaus waren Zentren der städtischen Verwaltung und Ökonomie.

Die fünfte Vortragsreihe von „Auf Jahr und Tag“ widmet sich unter dem Titel "Orte im mittelalterlichen Freiburg" daher anhand von exemplarisch herausgegriffenen Orten – heute noch existierenden wie den verschwundenen – der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburg. Die Vorträge finden im 14-tägigen Rhythmus von Oktober 2021 bis März 2022 als Hybridveranstaltung statt und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie unten als Download (PDF).

Eine Kooperationsveranstaltung von:
- Alemannisches Institut Freiburg e.V.
- Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e.V.
- Hist. Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte
- Landesverein Badische Heimat e.V.
- Münsterbauverein Freiburg e.V.
- Stadtarchiv Freiburg

Online-Zugangsdaten für Zoom:
Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag

http://www.freiburg-geschichte.de

Datei downloaden (PDF, 0,6 MB)



Do | 17. Februar 2022 | 19.30 Uhr
- ABSAGE - Die Dreiländersammlung, ein Interreg-Projekt


Wir bitten um Beachtung:

Die Führung fällt coronabedingt leider aus und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir bitten um Verständnis.

Vortrag von Elisabeth Haug

Möglicherweise ist die Außenstelle des Badischen Landesmuseums im Staufener Stadtschloss gar nicht allgemein bekannt. Neben 40.000 Büchern zur Kulturgeschichte Badens wird dort ein Bildarchiv von über 300.000 Bildträgern verwahrt: Raritäten, wie farbige Fotoglasplatten und Laterna-magica-Bildserien, aber auch Sammlungen von Heimatforschern und Nachlässe von Fotografen. Im Rahmen eines Projekts, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mitfinanziert wird, werden zurzeit 4.200 Fotografien digitalisiert, Porträts aus dem 20. Jahrhundert und Motive aus den Bereichen Architektur, Handwerk und Gewerbe, Landschaft, Verkehr sowie menschliche Handlungen. Die Leiterin der Außenstelle wird eine Auswahl der Fotografien vorstellen und über das Projekt berichten.

Anmeldung: Teilnahme frei, aber beschränkte Teilnehmerzahl! Nur die frühe Anmeldung bei der Sektionsleitung Staufen sichert einen Platz!




Mo | 21. Februar 2022 | 19.15 Uhr
Das Haus zum Herzog - städtische Eliten


Wir bitten um Beachtung: Coronabedingt finden bis auf Weiteres alle Vorträge der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg" nur noch online, nicht mehr im Paulussaal statt. Änderungen entnehmen Sie bitte den Medien, unserer Homepage oder dem BGV-Newsletter.


Vortrag von Frank Löbbecke M.A.
in der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg"

Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke und das Leben in einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden.

Freiburg, an den Ausläufern des Schwarzwaldes gelegen, wurde dabei nicht nur durch den Schlossberg und die dortige Burg, sondern auch durch die Nähe zur Dreisam, die den Gewerbekanal und die Bächle speist, geprägt. Die frühen Erweiterungen der Kernstadt durch Vorstädte – die Neuburg, Prediger-, Lehener und Schneckenvorstadt – verweisen auf die sehr dynamische Entwicklung der Kommune. Stadtmauern und -tore zeugen von der Wehrhaftigkeit, vornehme Patrizierhäuser und Viertel der Unterschichten von der sozialen Differenzierung. Die Kirchen mit ihren Friedhöfen und die Klöster stehen dabei für das religiöse, die Universität für das akademische Freiburg. Die Gerichtslaube und das Historische Kaufhaus waren Zentren der städtischen Verwaltung und Ökonomie.

Die fünfte Vortragsreihe von „Auf Jahr und Tag“ widmet sich unter dem Titel "Orte im mittelalterlichen Freiburg" daher anhand von exemplarisch herausgegriffenen Orten – heute noch existierenden wie den verschwundenen – der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburg. Die Vorträge finden im 14-tägigen Rhythmus von Oktober 2021 bis März 2022 als Hybridveranstaltung statt und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie unten als Download (PDF).

Eine Kooperationsveranstaltung von:
- Alemannisches Institut Freiburg e.V.
- Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e.V.
- Hist. Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte
- Landesverein Badische Heimat e.V.
- Münsterbauverein Freiburg e.V.
- Stadtarchiv Freiburg

Online-Zugangsdaten für Zoom:
Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag

http://www.freiburg-geschichte.de

Datei downloaden (PDF, 0,6 MB)



Mo | 07. März 2022 | 19.15 Uhr
Die Gerichtslaube - Recht und Ordnung


Wir bitten um Beachtung: Coronabedingt finden bis auf Weiteres alle Vorträge der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg" nur noch online, nicht mehr im Paulussaal statt. Änderungen entnehmen Sie bitte den Medien, unserer Homepage oder dem BGV-Newsletter.


Vortrag von Prof. Dr. Marita Blattmann
in der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg"

Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke und das Leben in einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden.

Freiburg, an den Ausläufern des Schwarzwaldes gelegen, wurde dabei nicht nur durch den Schlossberg und die dortige Burg, sondern auch durch die Nähe zur Dreisam, die den Gewerbekanal und die Bächle speist, geprägt. Die frühen Erweiterungen der Kernstadt durch Vorstädte – die Neuburg, Prediger-, Lehener und Schneckenvorstadt – verweisen auf die sehr dynamische Entwicklung der Kommune. Stadtmauern und -tore zeugen von der Wehrhaftigkeit, vornehme Patrizierhäuser und Viertel der Unterschichten von der sozialen Differenzierung. Die Kirchen mit ihren Friedhöfen und die Klöster stehen dabei für das religiöse, die Universität für das akademische Freiburg. Die Gerichtslaube und das Historische Kaufhaus waren Zentren der städtischen Verwaltung und Ökonomie.

Die fünfte Vortragsreihe von „Auf Jahr und Tag“ widmet sich unter dem Titel "Orte im mittelalterlichen Freiburg" daher anhand von exemplarisch herausgegriffenen Orten – heute noch existierenden wie den verschwundenen – der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburg. Die Vorträge finden im 14-tägigen Rhythmus von Oktober 2021 bis März 2022 als Hybridveranstaltung statt und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie unten als Download (PDF).

Eine Kooperationsveranstaltung von:
- Alemannisches Institut Freiburg e.V.
- Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e.V.
- Hist. Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte
- Landesverein Badische Heimat e.V.
- Münsterbauverein Freiburg e.V.
- Stadtarchiv Freiburg

Online-Zugangsdaten für Zoom:
Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag

http://www.freiburg-geschichte.de

Datei downloaden (PDF, 0,6 MB)



Steinbruch Pfaffenweiler
Sa | 19. März 2022 | 10.00 Uhr
Exkursion nach Pfaffenweiler

Exkusion mit Fritz Gutgsell und Dr. Wolfgang Werner

Wir wandern von Ebringen nach Pfaffenweiler und besichtigen dort das Heimatmuseum. Ggf. gemeinsames Mittagessen. Im Anschluss Führung durch die Steinbrüchen mit Dr. Werner.

Für Mitglieder frei! Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bei der Sektionsleitung Ebringen erforderlich. Bitte beachten Sie die Corona-Hygienevorschriften.



Mo | 21. März 2022 | 19.15 Uhr
Das Historische Kaufhaus - Handel und Märkte


Wir bitten um Beachtung: Coronabedingt finden bis auf Weiteres alle Vorträge der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg" nur noch online, nicht mehr im Paulussaal statt. Änderungen entnehmen Sie bitte den Medien, unserer Homepage oder dem BGV-Newsletter.


Vortrag von Prof. Dr. Nina Gallion
in der Reihe "Auf Jahr und Tag - Orte im mittelalterlichen Freiburg"

Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke und das Leben in einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden.

Freiburg, an den Ausläufern des Schwarzwaldes gelegen, wurde dabei nicht nur durch den Schlossberg und die dortige Burg, sondern auch durch die Nähe zur Dreisam, die den Gewerbekanal und die Bächle speist, geprägt. Die frühen Erweiterungen der Kernstadt durch Vorstädte – die Neuburg, Prediger-, Lehener und Schneckenvorstadt – verweisen auf die sehr dynamische Entwicklung der Kommune. Stadtmauern und -tore zeugen von der Wehrhaftigkeit, vornehme Patrizierhäuser und Viertel der Unterschichten von der sozialen Differenzierung. Die Kirchen mit ihren Friedhöfen und die Klöster stehen dabei für das religiöse, die Universität für das akademische Freiburg. Die Gerichtslaube und das Historische Kaufhaus waren Zentren der städtischen Verwaltung und Ökonomie.

Die fünfte Vortragsreihe von „Auf Jahr und Tag“ widmet sich unter dem Titel "Orte im mittelalterlichen Freiburg" daher anhand von exemplarisch herausgegriffenen Orten – heute noch existierenden wie den verschwundenen – der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburg. Die Vorträge finden im 14-tägigen Rhythmus von Oktober 2021 bis März 2022 als Hybridveranstaltung statt und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie unten als Download (PDF).

Eine Kooperationsveranstaltung von:
- Alemannisches Institut Freiburg e.V.
- Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e.V.
- Hist. Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte
- Landesverein Badische Heimat e.V.
- Münsterbauverein Freiburg e.V.
- Stadtarchiv Freiburg

Online-Zugangsdaten für Zoom:
Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag

http://www.freiburg-geschichte.de

Datei downloaden (PDF, 0,6 MB)



Mo | 21. März 2022 | 17.00-19.00 Uhr
Wir gestalten eine Palme für den Palmsonntag

Die großen schönen Ebringer Palmen sind in der Region einzigartig. Weil das Gestalten der Palmen mit viel Arbeit, Kenntnissen und Geschick verbunden ist, gab es am Palmsonntag in den letzten Jahren jedoch immer weniger davon in der Kirche zu sehen. Wir wollen daher diese alte Tradition wieder zum Leben erwecken. Leider konnten wir die vor zwei Jahren angefangene Palme aufgrund der Pandemie nicht zu Ende schmücken. Wir hoffen, dies nun nachholen zu können, und laden Groß und Klein ein, an einem kostenfreien „Workshop“ teilzunehmen.



Mo | 28. März 2022 | 19.00 Uhr
BGV-Jubiläum 2023


2023 jährt sich zum 150. Mal die Gründung des „Breisgau-Vereins Schauinsland“ – einer der beiden Vorgängervereine des BGV neben der „Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften“. Daher wollen wir die Aktivitäten unseres Vereins im kommenden Jahr gezielt auf das große Jubiläum ausrichten. Wir setzen dabei wieder auf Ihre breite Mitwirkung wie beim BGV-Quiz zum Stadtjubiläum 2020 und wollen Ihnen umfangreich Möglichkeit geben, die Veranstaltungen etc. mitzugestalten. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem ersten Treffen via Zoom teilzunehmen, bei dem wir Ideen und Vorschläge sammeln wollen, wie wir das Jubiläum begehen könnten. Und wie beim BGV-Quiz wäre es das Ziel, dass sich aus dem Kreis der Mitglieder heraus eine Arbeitsgruppe bildet, welche die Aktivitäten und Projekte zum Jubiläum koordiniert, steuert und begleitet.

Online-Zugangsdaten für Zoom: Meeting-ID: 863 5450 3493, Kenncode: Jubilaeum

https://us02web.zoom.us/j/86354503493?pwd=aVFWdS9YaVhTMENHdDgvMXZMTzBCQT09



Falkensteig
Mo | 11. April 2022 | 19.30 Uhr
Himmelreich und Höllental

Bildervortrag von Joachim Scheck

Die Bundesstraße 31 zwischen Freiburg und Hinterzarten ist eine uralte Siedlungsachse und ein Handelsweg mit einer spannenden Verkehrsgeschichte. Heute wälzt sich durch das Höllental eine fast ununterbrochene Verkehrslawine und der Blick auf die Besonderheiten am Wegesrand ist zum Ausnahmefall geworden. Der Bildvortrag zeigt die vielen schönen Winkel, alten Häusergruppen, wenig bekannten Kapellen und noch andere Überraschungen, an denen man oft achtlos vorbeifährt. Ein Exkurs zur Geschichte der Höllentalbahn rundet das Thema ab.

Online-Zugangsdaten für Zoom (Meeting-ID: 849 3471 1283, Kenncode: 406910, Link: https://us02web.zoom.us/j/84934711283)

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Freiburg in Koopertion mit der ARGE Freiburger Stadtbild, VISTAtour und dem BGV.



Fr | 22. April 2022 | 20.00 Uhr
Der Isenheimer Altar: Warum stirbt Jesus Christus?

Vortrag von Dr. Christof Diedrichs

Der Isenheimer Altar ist allgemein bekannt. Vor allem über die sich selbst erklärende Kreuzigungsszene, die über den Schreibtischen vieler Theologen hängt, muss man keine Worte mehr verlieren. Oder vielleicht doch? Dr. Christof Diedrichs, der neue Stadtarchivar von Staufen, wird sich uns vorstellen, indem er genau das tut. Er wird sich das Gemälde zusammen mit uns noch einmal ganz genau ansehen, um zu fragen: „Woran stirbt Jesus Christus?“ (nicht „starb“, sondern „stirbt“!) Ebenso provokant ergänzt er: „Und warum?“ Wir werden einen ganz neuen Blick auf das Werk bekommen und am Ende die Fragen nicht nur verstehen, sondern auch beantworten können.

Teilnahme frei, aber begrenzte Teilnehmerzahl! Nur eine frühe Anmeldung bei der Sektionsleitung Staufen (staufen@breisgau-geschichtsverein.de oder Stadtarchiv Bad Krozingen: Tel. 07633/407-171) sichert einen Platz!



So | 24. April 2022 | 10.00-15.00 Uhr
Die Kloster- und Münstersteinbrüche bei Tennenbach

Exkursion mit Dr. Wolfgang Werner

Treffpunkt: 10.00 Uhr am Wanderparkplatz in Tennenbach (an der Straßenkreuzung)

Nach einer Einführung mit kurzer Vorstellung des neuen Buches „Die Steine für den Münsterbau“ machen wir einen Fußmarsch zu den Kloster- und Münstersteinbrüchen, durch die „Lange Au“ zum historischen Steinbruch am Amsenbuck und weiter zum wieder in Betrieb genommenen Buntsandsteinbruch am Langauweg. Gegen 13.00 Uhr Einkehr in das Gasthaus Engel (ehem. Wirtschaftsgebäude des Klosters). Ab 14.30 Uhr Besuch der gotischen Marienkapelle als letztes Zeugnis des Zisterzienserklosters.

Wichtiger Hinweis: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, gerne Wanderstöcke, da wir die Wanderwege teilweise verlassen und im Waldareal mit rutschigem Untergrund zu rechnen ist.

Teilnahme frei! Eine Veranstaltung des Alemannischen Instituts Freiburg in Kooperation mit dem BGV. Anmeldung beim Alemannischen Institut erforderlich (0761/15067570, info@alemannisches-institut.de). Bitte beachten Sie die Corona-Hygienevorschriften.



Mo | 25. April 2022 | 18.00 Uhr
Mitgliederversammlung


Tagesordnung:
- Kurzvortrag von Renate Liessem-Breinlinger über die anstehende Exkursion nach Kirchhofen
- Bericht des 1. Vorsitzenden über das abgelaufene Vereinsjahr
- Bericht der Sektionen Bad Krozingen/Staufen, Ebringen und Emmendingen (Hachbergbibliothek)
- Bericht des Kassenführers und der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstands und des Kassenführers
- Neuwahl der Kassenprüfer
- Bericht des Schriftleiters über das Jahrbuch 2022
- Verschiedenes



Schloss Kirchhofen
Sa | 30. April 2022 | 10.00 Uhr
Das Lazarus-von-Schwendi-Schloss in Kirchhofen/Ehrenkirchen

Exkursion mit Renate Liessem-Breinlinger, Charlotte Eckmann und Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller

Treffpunkt: vor dem Schloss, Schlossstraße 7, Ehrenkirchen

Das Schloss in Kirchhofen ist die am besten erhaltene Wasserburg des Breisgaus. Drei Ecktürme mit spitzen Kegeldächern und Schießscharten sind noch vorhanden und der Wassergraben gut erkennbar. Unter dem Herrenhaus befindet sich ein großer gewölbter Keller. Charlotte Eckmann vom AK Ortsgeschichte wird uns im Haupthaus große helle Räume zeigen, die als Museum gestaltet sind, den Keller öffnen und uns in einen Turm, der dem Andenken des ehemaligen Schlossherrn Lazarus von Schwendi (1522-1583) gewidmet ist, führen. Der Burgenspezialist Thomas Biller spricht zum Thema Wasserburgen.

Die Erklärungen werden teilweise im Freien gegeben. Die Räume können in kleinen Gruppen oder einzeln angesehen werden, sodass eine Chance besteht, die Exkursion durchführen zu können. Bei der Mitgliederversammlung des BGV wird ein einführender Kurzvortrag angeboten.

Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV wird empfohlen. Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg.



So | 08. Mai 2022 | 8.30 Uhr
St. Märgen - Wandern, Kunst und Geschichte

Wanderung auf dem Stelen-Grenzweg "Thurner-St. Märgen" mit anschließender Besichtigung des Klostermuseums St. Märgen.



Ev. Kirche
Fr | 13. Mai 2022 | 17.00 Uhr
Evangelische Stadtkirche Emmendingen

Kirchenführung mit Hans-Jürgen Günther



Heimatmuseum
Sa | 14. Mai 2022 | 15.00 Uhr
Heimatwohnmuseum für Kunst, Kultur und Denkmalpflege

Führung mit Dr. Hermann Hein

In einer wunderschönen Villa, gelegen in der Freiburger Wiehre, werden wir in drei großen hellen Räumen in die Zeit vom 18. bis 20. Jahrhundert eintauchen. In diesem Kulturdenkmal erzählt Hermann Hein viele spannende Anekdoten zu den Personen, die auf den Gemälden zu sehen sind und teilt seine Einblicke auf das Freiburger Leben. Ein besonderes Anliegen des Museums ist es, aus der Vergangenheit zu lernen: Welche Bedeutung können Baugeschichte und historische Möbel für unser heutiges Leben haben? Welchen Reichtum bietet der Blick in die Vergangenheit für ein nachhaltiges Leben in der Zukunft? Wie sind Menschen mit Krisen umgegangen? Lassen Sie sich überraschen.

Teilnahme frei! Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV erforderlich.



Briefmarke
Mo | 23. Mai 2022 | 18.00 Uhr
Reichsadler und Brieftaube: Private Postdienstleister in Freiburg 1886-1900

Online-Vortrag von Dr. Oswald Walter

Das Postmonopol im 19. Jahrhundert war ein heiliger Gral, von allen deutschen Staaten sorgfältig gehegt und gepflegt. Trotzdem gab es aufgrund einer „Lücke im Postgesetz“ im deutschen Kaiserreich in vielen größeren Städten ein Nebeneinander von staatlichem Reichsadler und privater Brieftaube. Viele Innovationen der „Privaten“ wie etwa personalisierte Werbung oder die Bildersprache ihrer Briefmarken wurden von der staatlichen Post erst viele Jahre später übernommen. Speziell in Freiburg lässt sich der steinige Weg dieser Unternehmer am Beispiel von drei engagierten, aber wenig erfolgreichen Unternehmern in einer mittelgroßen Stadt veranschaulichen, immer begleitet vom verdeckten Kampf der Reichspost gegen die ungeliebte Konkurrenz.

Online-Zugangsdaten für Zoom (Meeting-ID: 841 0935 9605, Kenncode: BGV, Link: https://us02web.zoom.us/j/84109359605)

Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg.



Orchidee
Sa | 04. Juni 2022 | 14.00 Uhr
Orchideen am Schönberg

Exkursion mit Benno Kuhn in das Jennetal und den Sumsergarten

Treffpunkt: Rathaus Ebringen, Schlossplatz 1

Besuch des ältesten Naturschutzgebiets im Südwesten Deutschlands (1932). Wir werden Dr. Erwin Sumser kennenlernen, der sich schon zu einer Zeit nicht nur finanziell für den Naturschutz einsetzte, als er dafür nur ein müdes Lächeln erwarten konnte. Am Rande des nach ihm benannten Gartens werden wir auch das unscheinbare Kreuz sehen, das an die Schlacht um Freiburg im Jahr 1644 erinnert. Heute ist der Sumsergarten Teil des Naturschutzgebiets Jennetal. Wir werden dort viele seltene Orchideenarten in voller Blüte bewundern können.

Kostenbeitrag 5,00 €, Vereinsmitglieder frei. Sehr beschränkte Teilnehmerzahl! Anmedung unbedingt erforderlich: staufen@breisgau-geschichtsverein.de oder Stadtarchiv Bad Krozingen: Tel. 07633/407-171.



Do | 23. Juni 2022 | 19.30 Uhr
Die Dreiländersammlung, ein Interreg-Projekt

Vortrag von Elisabeth Haug

Möglicherweise ist die Außenstelle des Badischen Landesmuseums im Staufener Stadtschloss gar nicht allgemein bekannt. Neben 40.000 Büchern zur Kulturgeschichte Badens wird dort ein Bildarchiv von über 300.000 Bildträgern verwahrt: Raritäten, wie farbige Fotoglasplatten und Laterna-magica-Bildserien, aber auch Sammlungen von Heimatforschern und Nachlässe von Fotografen. Im Rahmen eines Projekts, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mitfinanziert wird, werden zurzeit 4.200 Fotografien digitalisiert, Porträts aus dem 20. Jahrhundert und Motive aus den Bereichen Architektur, Handwerk und Gewerbe, Landschaft, Verkehr sowie menschliche Handlungen. Die Leiterin der Außenstelle wird eine Auswahl der Fotografien vorstellen und über das Projekt berichten.

Teilnahme frei, aber beschränkte Teilnehmerzahl! Nur die frühe Anmeldung sichert einen Platz: staufen@breisgau-geschichtsverein.de oder Stadtarchiv Bad Krozingen: Tel. 07633/407-171.



Festhalle Freiburg
Fr | 24. Juni 2022 | 19.30 Uhr
Alt-Freiburg in Bildern

Bildervortrag von Joachim Scheck

Die Bilder des Fotografen Gottlieb Theodor Hase zählen zu den ältesten fotografischen Stadtansichten Freiburgs. Sie zeigen die Stadt in den 1850er- bis 1880er-Jahren und damit in einer Zeit, aus der bislang nur wenige Fotografien bekannt waren. Angesichts des drastischen Wandels des Stadtbilds durch den gründerzeitlichen Bauboom wirken viele der Motive heute rätselhaft und fast fremdartig. Die Bilder sind überwiegend von sehr guter Qualität und eine erstklassige Quelle der Stadtgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Online-Zugangsdaten für Zoom (Meeting-ID: 822 4757 0078, Kenncode: 533153, Link: https://us02web.zoom.us/j/82247570078)

Eine Veranstaltung der ARGE Freiburger Stadtbild und VISTAtour in Kooperation mit dem BGV.



Fr | 24. Juni 2022 | 17.00 Uhr
Landwirtschaftliches Schaufeld Reute

Führung mit Karl Witzigmann

Kennenlernen der Artenviefalt landwitschaftlicher Kulturen



Badisches Sagenbuch
Sa | 02. Juli 2022 | 15.00 Uhr
Freiburger Sagenarchiv

Führung mit Prof. Dr. Michael Prosser-Schell

Das „Freiburger Sagenarchiv“ umfasst viele tausend Belege, darunter auch zu dämonologischen Sagen und Totensagen. Eine Internationale Sagenbibliographie zählt ebenso zum Bestand wie zahlreiche deutschsprachige Nachweise aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Sekundärliteratur und regionale Sammlungen bieten weitere Informationsmöglichkeiten. Im Rahmen der Besichtigung werden Textbeispiele aus der Region gezeigt und eine Besichtigung des IVDE, das im einstigen Wohnhaus von Edith Stein untergebracht ist, ist vorgesehen.

Teilnahme frei! Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV erforderlich.



Orgel
Sa | 09. Juli 2022 | 13.30 Uhr
Spuren eines Orgelbauers

Historische Orgeln in Wettelbrunn und St.Ilgen mit Simone Zaruba und Zsófia Csákány

Vor über 250 Jahren wurde Xaver Bernauer in Staufen geboren, Orgelbauer wie sein Vater Blasius. Nur wenig ist von seinen Arbeiten überkommen, doch an zwei Orten kann man ihnen begegnen. In der katholischen Kirche St. Vitus in Wettelbrunn werden wir Informationen über die Person des Orgelbauers erhalten. Simone Zaruba, die Organistin, wird uns dann das denkmalgeschützte Gehäuse seiner Orgel von 1808 vorstellen und demonstrieren, warum es im Gegensatz zu dem viel später hergestellten Spielwerk nicht von Holzwürmern zerfressen ist. Wenige Kilometer entfernt werden wir anschließend in St. Ilgen die bemerkenswerte evangelische Kirche St. Ägidius kennenlernen, in der uns die dort tätige Organistin Zsófia Csákány das wunderschöne, ebenfalls denkmalgeschützte Orgelgehäuse von Sebastian Fichslin aus dem Jahr 1720 präsentieren kann, eines der ältesten in Baden. Xaver Bernauer hat im Jahr 1800 sein Spielwerk in dieses Gehäuse eingebaut, wiederum eines der ältesten in Baden. Daran wird Zsófia Csákány uns mit einigen Orgelkompositionen aus dem Frühbarock und der Renaissance demonstrieren, weshalb der moderne Sachverständige seufzt: „Es wird der Nachwelt immer unbegreiflich bleiben, wie diese Künstler in ihrer Armut billige und gediegene Instrumente liefern konnten, die noch heute entzücken.“

Treffpunkt an der Kirche St. Vitus in Wettelbrunn, Weinstraße 21, Abschluss an der Kirche St. Ägidius in St. Ilgen. Kostenbeitrag 10,00 €, Vereinsmitglieder 5,00 €i. Beschränkte Teilnehmerzahl! Nur die frühe Anmeldung sichert einen Platz: staufen@breisgau-geschichtsverein.de oder Stadtarchiv Bad Krozingen: Tel. 07633/407-171.



Max Weber
Mo | 18. Juli 2022 | 18.00 Uhr
Max Weber in Freiburg

Vortrag von Dr. Edith Hanke, Bayerische Akademie der Wissenschaften

Max Weber (1864–1920) ist einer der herausragenden Gelehrten des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Vielen wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere der Soziologie, gilt er als Klassiker. Sein Werk wird bis heute weltweit gelesen und kontrovers diskutiert. Seine Methodologie, seine Begriffsbildungen und seine universalgeschichtlich angelegten vergleichenden Studien zu Wirtschaft, Religion, Herrschaft, Recht und Kunst sind trotz mancher Zeitbedingtheit aktuell geblieben. Ein Schwerpunkt des Vortrags wird seine Zeit als Professor in Freiburg (1894-1896) sein.

Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg und freundlicher Unterstützung durch die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Projekt „100 Köpfe der Demokratie“ und der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

https://www.demokratie-geschichte.de/koepfe/



Fr | 22. Juli 2022 | 17.00 Uhr
Wasserversorgung Tenenbach-Emmendingen

Führung mit Karl-Heinrich Jung

Treffpunkt: Tennenbach, Parkplat Torrain



Apollinarius
Sa | 06. August 2022 | 15.00 Uhr
Exkursion nach Schlatt zur Lazariterquelle und Kirche St. Sebastian

Exkursion mit Albert Bär und Peter Klug

Albert Bär wird uns im Anblick des sanft herausströmenden Wassers die Geschichte der Quelle und die Sagen präsentieren, die sich um sie ranken. Anschließend kann er uns auch den kurzen Weg zur Kirche weisen, die heute den Namen des hl. Sebastian trägt. Gemeinsam mit Pfarrer a.D. Peter Klug werden wir Gelegenheit haben, die reiche Geschichte der Kirche, ihrer Skulpturen und Malerei kennenzulernen. Sie war ursprünglich dem hl. Apollinaris geweiht und präsentiert mit Maurus und Fridolin von Säckingen weitere in unserer Region überraschende Heilige. Wenige spätgotische Reste und einige Fresken aus der Zeit um 1600 sind in der barock ausgestatteten Kirche zu sehen, qualitätvoll, wenn auch als einziger Künstler Johann Baptist Sellinger namhaft zu machen ist, dessen Werke in Bad Krozingen mehrfach zu sehen sind.

Teilnahme frei, aber beschränkte Teilnehmerzahl! Nur die frühe Anmeldung sichert einen Platz: badkrozingen@breisgau-geschichtsverein.de oder 07633 407 171 (Stadtarchiv Bad Krozingen)!



Sa | 03. September 2022 | 14.00 Uhr
Grenzsteine des Tennenbacher Klosterbannes VERSCHOBEN auf 17.03.2023

Rundwanderung mit Hubert Haas

Treffpunkt: Tennenbach, Parkplatz Torrain

Die Exkursion wurde verschoben auf den 17.03.2023
Weitere Informationen unter emmendingen@breisgau-geschichtsverein.de



Di | 13. September 2022 | 17 Uhr
Stadtgeschichtliches Museum Emmendingen

Führung mit Hans-Jörg Jenne

Treffpunkt: vor dem Museum, Schlossplatz 1, Emmendingen
Weitere Informationen unter emmendingen@breisgau-geschichtsverein.de



Sa | 17. September 2022 | 14.00 Uhr
Freiburg und der Kolonialismus: Gestern? Heute!

Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Dr. Beatrix Hoffmann-Ihde

Die Ausstellung nimmt die Verflechtung der Freiburger Stadtgesellschaft mit dem deutschen und europäischen Kolonialismus in den Blick. Sie fragt nach den ideologischen Wurzeln des Kolonialismus, nach seinen Folgen für die Menschen im Globalen Süden und nach der daraus resultierenden Verantwortung für uns als Erben/innen dieses Teils der deutschen Geschichte. Beim Ausstellungsrundgang werden Konzept sowie ausgewählte Stationen und Exponate erläutert. Fragen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.

Treffpunkt: Haupteingang Augustinermuseum Freiburg
Eintritt für BGV-Mitglieder frei, für Nicht-Mitglieder regulärer Eintrittspreis!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV (info@breisgau-geschichtsverein.de) erforderlich.


https://www.freiburg.de/pb/1827076.html



Sa | 24. September 2022 | 14.00 Uhr
Ein- und Ausblicke in das künftige Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg

Rundgang mit Julia Wolrab, M.A., Leitung Projekt Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Thema des Rundgangs vom Platz der Alten Synagoge zum Rotteckring ist die Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoa in Freiburg. In diesem Zusammenhang wird die Geschichte des ehemaligen Verkehrsamts der Stadt Freiburg (erbaut 1936) und die Entstehungsgeschichte des Dokumentationszentrums erläutert. Bei der Besichtigung der künftigen Ausstellungsräume im geplanten Dokumentationszentrum wird das Ausstellungskonzept vorgestellt.

Treffpunkt: Platz der Alten Synagoge, Modell der Alten Synagoge
Teilnahme frei! Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV (info@breisgau-geschichtsverein.de) erforderlich.




Mi | 28. September 2022 | 18.00 Uhr
Haus zum Herzog: Mittelalterliche Tiefkeller und barocke Pracht - AUSGEBUCHT

Führung mit Frank Löbbecke, M.A., Bauhistoriker

Das „Haus zum Herzog“ ist eines der ältesten Häuser Freiburgs. Ein erstes Steinhaus wurde um 1140 erbaut, davon ist das Erdgeschoss mit Toilette erhalten. Später ergänzt zu einem der größten mittelalterlichen Bürgerhäuser der Stadt mit mittelalterlichen Tiefkellern und spätgotischer Wendeltreppe. Ab 1708 diente das Gebäude als Klosterhof des Schwarzwaldklosters St. Blasien. Das barocke Abtsappartement des frühen 18. Jahrhunderts ist noch erhalten. 1957 zog das Stadtarchiv in die Immobilie ein.



Fr | 07. Oktober 2022 | 19 Uhr
75 Jahre Naturschutzgebiet Jennetal am Schönberg

Vortrag von Werner Kästle

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem AK Kultur und Natur in Ebringen, dem Badischen Landesverein für Naturkunde und Naturschutz, den Naturfreunden und dem Schwarzwaldverein.

Ort: Schönberghalle (oberes Foyer), Ebringen.
Bitte beachten Sie die Corona-Hygienevorschriften.



Sa | 08. Oktober 2022 | 8.30 - ca. 19 Uhr
Textilindustrie im Großen Wiesental

Busexkursion mit kleineren Wanderungen und einem Besuch des Wiesentäler Textilmuseums in Zell i. W.

Leitung: Dr. Cornelia Korff, Dr. Bernhard Mohr, Andreas Müller

Ab dem 19. Jahrhundert entwickelte sich das Große Wiesental zu einem der am stärksten industrialisierten Schwarzwaldtäler. Zunächst als heimgewerbliche Spinnerei und Weberei in vorindustrieller Form erfolgte später der Umbruch zu fabrikmäßiger Produktion und ließ aus einer bäuerlichkleingewerblichen eine hochgradig industriell überprägte Kulturlandschaft entstehen. Mit dem Niedergang der textilen Leitindustrie setzte wieder ein Strukturwandel ein. Die Exkursion spannt mit zwei Beispielen von Textilunternehmen in Zell und Atzenbach den Bogen von den Anfängen bis zum Ende der ehemaligen Textil-Leitindustrie.

Fahrt mit dem Bus von Freiburg. Abfahrt 8:00 h, Konzerthaus. Zustiegsmöglichkeit am Bahnhof Kirchzarten (ca. 8.20 Uhr). Rückkehr in Freiburg ca. 17.30 Uhr (Konzerthaus). Festes Schuhwerk ist erforderlich! Kosten: 40 € (Busfahrt, Eintritt und Führungen).
Anmeldung bis 30. September 2022 unter anmeldung@alemannisches-institut.de
Eine Veranstaltung des Alemannischen Instituts Freiburg e.V. in Kooperation mit dem BGV




So | 09. Oktober 2022 | 8.30 - ca. 19 Uhr
Pechelbronn. Über 500 Jahre Erdölgewinnung im nördlichen Elsass

Busexkursion mit Dr. Michael Hauck, Prof. Dr. Werner Konold, Dr. Wolfgang Werner und Ernest Jost

Die Region um Merkwiller-Pechelbronn im nördlichen Elsass gilt als der Geburtsort der modernen Erdölförderung in Europa. Während im ausgehenden Mittelalter das an der Erdoberfläche austretende Erdöl („Erdpech“) u.a. für medizinische Anwendungen gewonnen wurde, erfolgte vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Erdölgewinnung im großen Stil. Aus dieser Zeit stammen entscheidende Innovationen der Tiefbohrtechnik und der Bohrlochvermessung, die bis heute die Erdöl-, Erdgas- und Tiefbohrindustrie weltweit prägen. Neben dem Musée Français du Pétrole werden u.a. natürliche Erdölaustritte, bauliche Reste von Schacht- und Aufbereitungsanlagen, Halden und die weltweit erste Erdölbohrung besichtigt.

Fahrt mit dem Bus von Freiburg nach Pechelbronn und zurück. Abfahrt 8:30 Uhr, Konzerthaus. Rückkehr in Freiburg ca. 19 Uhr.
Verpflegung: Bitte individuell mitbringen. Mittagsrast vor Ort im bzw. am Museum. Festes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke und Wanderkleidung sind erforderlich! Kosten: 40 € (Busfahrt, Eintritt und Führungen).
Anmeldung bis 30. September 2022 unter anmeldung@alemannisches-institut.de
Eine Veranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg e.V. und des Alemannischen Instituts Freiburg e.V. in Kooperation mit dem BGV.




Do | 13. Oktober 2022 | 18.00 Uhr
Haus zum Herzog: Mittelalterliche Tiefkeller und barocke Pracht - AUSGEBUCHT

Führung mit Dr. Mona Djabbarpour

Das „Haus zum Herzog“ ist eines der ältesten Häuser Freiburgs. Ein erstes Steinhaus wurde um 1140 erbaut, davon ist das Erdgeschoss mit Toilette erhalten. Später ergänzt zu einem der größten mittelalterlichen Bürgerhäuser der Stadt mit mittelalterlichen Tiefkellern und spätgotischer Wendeltreppe. Ab 1708 diente das Gebäude als Klosterhof des Schwarzwaldklosters St. Blasien. Das barocke Abtsappartement des frühen 18. Jahrhunderts ist noch erhalten. 1957 zog das Stadtarchiv in die Immobilie ein.



Fr | 14. Oktober 2022 | 17 Uhr
Museum des Zentrums für Psychiatrie und Rundgang durchs ZfP-Gelände

Führung mit Dr. Mehdi Rashid

Treffpunkt: Pforte des ZfP
Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Schwarzwaldverein Emmendingen e.V. und Hachberg-Bibliothek e.V.
Weitere Informationen unter emmendingen@breisgau-geschichtsverein.de



So | 16. Oktober 2022 | 10 Uhr
Ebringen in der Nachkriegszeit (Teilband 2)

Präsentation von Bd. 9/2 der Ebringer Dorfgeschichten

Ebringen hat in den Jahren von 1945 bis 1959 tiefgreifende Veränderungen erfahren, wovon manches in Vergessenheit geraten ist. Vieles davon wurde bereits im ersten Band „Ebringen in der Nachkriegszeit“ behandelt. Vereine, Wirtschaft, Landwirtschaft, Häusernamen, Dialekt, Biografisches und Autobiografisches werden nun im zweiten Teil auf 132 Seiten dokumentiert. Da dieser Zeitabschnitt in den zwei Ortschroniken fehlt, schließen die beiden Hefte somit eine Lücke in der Ebringer Historie.

Bürgersaal Rathaus Ebringen, Schlossplatz 1.
Bitte beachten Sie die Corona-Hygienevorschriften.



Mo | 17. Oktober 2022 | 18 Uhr
Sonnenuhren in Freiburg und Umgebung

Vortrag von Dr.-Ing. Dieter Birmann, München

Sonnenuhren faszinieren durch die Vielseitigkeit der Gestaltung bei einem einfachen Konstruktionsprinzip, gezeigt an Beispielen aus Freiburg und an Steinmetzarbeiten aus der Schule des Freiburger Prof. Heinz Schumacher (1909–1998). Erklärt werden die Zeitablesung, Symbolik und Bedeutung als Zeitnormal. Eine neuartige Analyse eines Klappsonnenuhr- Fragments des 16. Jh., ein archäologischer Fund 1982 in der Latrine des Freiburger Augustiner-Klosters, wird vorgestellt.

Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV (info@breisgau-geschichtsbverein.de) wird empfohlen.



Burg auf dem Kybfelsen
Sa | 22. Oktober 2022 | 10.00-18.00 Uhr
Die Burg auf dem Kybfelsen

Ganztageswanderung mit Dr. Heiko Wagner

Die Burg auf dem Kybfelsen und ihre mysteriöse Geschichte stehen im Mittelpunkt der Ganztageswanderung. In der Nähe werden außerdem noch die Reste von barocken Schanzen aufgesucht und erläutert.
Festes Schuhwerk sowie die Mitnahme von Verpflegung und Getränken wird empfohlen, da es unterwegs keine Einkehrmöglichkeit gibt.

Treffpunkt: Schauinslandschule Freiburg-Kappel, Moosmattenstr. 16.
Festes Schuhwerk sowie die Mitnahme von Verpflegung und Getränken wird empfohlen, da es unterwegs keine Einkehrmöglichkeit gibt.
Teilnahme frei! Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV (info@breisgau-geschichtsverein.de) erforderlich.
Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg e.V.




Mi | 26. Oktober 2022 | 19 Uhr
Eine jüdische Familie aus Baden

Buchpräsentation

2015 nahm die Urenkelin des Sulzburger Viehhändlers Moses Bloch und seiner Ehefrau Lina Kontakt mit der Initiative ‚Jüdische Spuren in Sulzburg' auf. Zahlreiche Dokumente, Briefe und vieles mehr wurden überlassen, darunter auch die Fotografie der gesamten Familie Bloch aus Jahr 1931. Diese bilden den „Kern“ des Buches, zudem forschte die Initiative selbst in zahlreichen Archiven über die Geschichte der Familie Bloch und der jüdischen Bevölkerung in Sulzburg. Die Autoren und Autorinnen erzählen uns die Lebensgeschichte der Familie Bloch. „Mit der Lektüre dieses Buches verändert sich die Qualität unserer Erinnerung – die Art und Weise, wie wir Geschichte an uns und unser Leben heranlassen: Wir sprechen nicht mehr allgemein oder abstrakt von jüdischen Viehhändlern oder von der Verfolgung der Juden im „Dritten Reich“, von ihren Kämpfen ums Überleben, sondern wir erinnern uns an konkrete Personen mit ihren Gefühlen und Sorgen. Das betrifft uns unmittelbar“.
(Prof. em. Heiko Haumann)

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Mediathek Bad Krozingen. Ort: Mediathek Bad Krozingen, Bahnhofstraße 3b.
Eintritt frei, aber beschränkte Teilnehmerzahl! Nur die frühe Anmeldung sichert einen Platz: staufen@breisgau-geschichtsverein.de oder Stadtarchiv Bad Krozingen: Tel. 07633 407-171.




Do | 27. Oktober 2022 | 18.15 Uhr
Von der Familienerzählung zur (wissenschaftlichen) Geschichtsschreibung. Die Entstehung eines Buchs.

Vortrag von Dr. Sonja Maria Bauer

Sonja-Maria Bauer hat ausgehend von Familienerzählungen eine Fallstudie zu Entwicklungen der deutschen Geschichte zwischen 1850 und dem zweiten Weltkrieg verfasst. Ihr Buch „Ganz normale Leute. Eine Familie und ihr Traum vom sozialen Aufstieg (1850 bis1950)“ ist inzwischen erschienen und handelt von Schicksalen, die ihr in vielen Erzählungen in der Familie mündlich überliefert wurden. Sie hat diese Erzählungen als Historikerin wissenschaftlich hinterfragt und überprüft. Daraus entstand ein Bild von zentralen Entwicklungen der deutschen Geschichte von der großen Binnenwanderung nach 1850 bis zum Zweiten Weltkrieg. In ihrem Vortrag wird sie über den Schreibprozess und ihren Forschungsansatz reflektieren.

Teilnahme kostenfrei. Die Teilnehmerzahl in Präsenz ist begrenzt.
Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Alemannischen Instituts Freiburg e.V. erforderlich unter anmeldung@alemannisches-institut.de
Eine Veranstaltung des Alemannischen Instituts Freiburg e.V. in Kooperation mit dem BGV




So | 06. November 2022 | 10.30 Uhr
Biografische Skizzen aus der Vergangenheit: Bürgermeister Eugen Schüler (1922 – 2012)

Vortrag von Dr. Rüdiger Hitz

In diesem Jahr wäre der ehemalige Ebringer Bürgermeister Eugen Schüler 100 Jahre alt geworden. Anlass genug, sich mit seiner interessanten Biographie zu beschäftigen. Wie er die verschiedenen Epochen (Weimar, NS-Zeit, Besatzungszeit, Bundesrepublik) durchlebte und überlebte (hier insbesondere die Kriegszeit), wird anhand von ausgewählten biographischen Skizzen aufgezeigt.

Bürgersaal Rathaus Ebringen, Schlossplatz 1.
Bitte beachten Sie die Corona-Hygienevorschriften.



Sa | 12. November 2022 | 11 Uhr
17 Ziele Rallye Freiburg

Rundgang mit Jens Dierolf, VAG

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen versprechen eine bessere Zukunft. Mehr Gleichberechtigung, Klimaschutz, soziale Gräben überwinden. Die 17 Ziele Rallye Freiburg macht diese Nachhaltigkeitsziele erlebbar. Gemeinsam haben die Organisation Engagement Global, das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Freiburg und die Freiburger Verkehrs AG diese nachhaltige Stadtrallye entwickelt. Zu jedem Nachhaltigkeitsziel gibt es eine Station in Freiburg: Zum Lernen, Rätseln und Entdecken. VAG-Sprecher und Rallye-Mitinitiator Jens Dierolf nimmt Interessenten und Interessentinnen des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland mit auf eine exklusive eineinhalbstündige Tour.

Treffpunkt: Rotteckring beim 3-D-Stadtmodell am Colombipark.
Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV (info@breisgau-geschichtsverein.de) wird empfohlen.




Sa | 19. November 2022 | 10 Uhr
Die Johanneskapelle in Zarten - AUSGEBUCHT

Exkursion mit Renate Liessem-Breinlinger, Regine Dendler und Dr. Heiko Wagner

Die Johanneskapelle – das „Zartener Münster“ – bildete jahrhundertelang den kirchlichen Mittelpunkt des Dreisamtals. Ihre Ursprünge reichen weit zurück bis in die Karolingerzeit. Der Archäologe Dr. Heiko Wagner berichtet über ihre Geschichte und stellt die Baugeschichte anhand neuer Beobachtungen am Mauerwerk vor. Diplom-Restauratorin Regine Dendler präsentiert die Innenausstattung und die spätgotischen Wandmalereien. Wer sich vorbereiten möchte, darf gern in unser Jahrbuch Nr. 137 schauen. Dort haben beide Wissenschaftler zu ihrem jeweiligen Thema publiziert.

Treffpunkt vor der Kapelle, Bundesstraße 40, 79199 Kirchzarten
Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg e.V.


Die Führung ist leider ausgebucht. Anmeldungen können leider nicht mehr entgegen genommen werden.



Mi | 23. November 2022 | 19 Uhr
Die Dreiländersammlung, ein Interreg-Projekt

Vortrag von Elisabeth Haug, Leiterin der Außenstelle des Badischen Landesmuseums/Landesstelle für Volkskunde im Staufener Stadtschloss

Im Staufener Schloss werden rund 40.000 Büchern zur Kulturgeschichte Badens und ein Bildarchiv von über 350.000 Bildträgern verwahrt. Darunter finden sich Raritäten, wie farbige Fotoglasplatten und Laterna-magica-Bildserien, aber auch Sammlungen von Heimatforschern und Nachlässe von Fotografen. Im Rahmen einesINTERREG-Projekts, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mitfinanziert wird, werden zurzeit 4.200 Fotografien aus der Zeit von 1900 bis heute digitalisiert: Es sind Motive aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland aus den Bereichen Architektur, Handwerk und Gewerbe, Landschaft, Verkehr, Brauch, Tradition und Alltag.
Elisabeth Haug wird eine Auswahl der Fotografien vorstellen und über die Arbeit am Projekt berichten: Dabei geht es ihr vor allem darum, aufzuzeigen, wie viele Schritte es braucht und welche rechtlichen Hürden beachtet oder genommen werden müssen, bis ein Foto aus bisher noch nicht gesichteten und verzeichneten Beständen im Digitalen Katalog publiziert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann.

Teilnahme frei, aber beschränkte Teilnehmerzahl! Nur die frühe Anmeldung sichert einen Platz: staufen@breisgau-geschichtsverein.de oder Stadtarchiv Bad Krozingen: Tel. 07633/407-171.



Mi | 30. November 2022 | 18.15 Uhr
Buchvorstellung „Auf Jahr und Tag – Orte im mittelalterlichen Freiburg“

Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke und das Leben in einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden. Die fünfte Vortragsreihe von „Auf Jahr und Tag“ im Wintersemester 2021/22 widmete sich daher an Hand von exemplarisch herausgegriffenen Orten – den heute noch existierenden wie den verschwundenen – der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburgs. Nun wird der Vortragsband in feierlichem Rahmen präsentiert.

Um Anmeldung wird gebeten unter: anmeldung@alemannisches-institut.de

Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Hist. Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, dem Alemannischen Institut Freiburg e.V., dem Landesverein Badische Heimat e.V., dem Freiburger Münsterbauverein und dem Stadtarchiv Freiburg.




Mo | 12. Dezember 2022 | 18 Uhr
Sofie – Zwischen Aufbruch und Anpassung

Online-Buchvorstellung und Lesung mit Dr. Wolfgang M. Gall

Der Offenburger Historiker Wolfgang M. Gall stieß in einer alten Kommode auf den schriftlichen Nachlass seiner Großmutter Sofie Wildpreth geb. Uhl (1894–1985) und entdeckte bei der Auswertung der Unterlagen, dass sie als junge Frau ein spannendes Leben führte. Darüber hat er ein Buch geschrieben. Sofies Geschichte bettet der Autor in das gesellschaftliche und politische Lebensgefühl zwischen Kaiserreich und früher Weimarer Republik ein. 1912 verließ Sofie mit 18 Jahren das Elternhaus. Ihre Anstellungen als Kindermädchen und Gesellschafterin führten sie in die Garnisonsstadt Rastatt, das mondäne Ostseebad Zoppot und schließlich – mitten im Ersten Weltkrieg – in die pulsierende Metropole Berlin. 1917 wurde sie Schreibgehilfin und Beamtin bei der Offenburger Staatsanwaltschaft und nahm an den Ermittlungen im Mordfall „Matthias Erzberger“ teil. Wolfgang M. Gall zeigt die neuen Freiheiten und verblüffenden Chancen einer jungen Frau in der damaligen Zeit, jedoch auch die Grenzen und Einschränkungen weiblicher Handlungsspielräume.

Online-Zugangsdaten für Zoom: Meeting-ID: 895 2298 4021, Kenncode: BGV
Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg e.V.




Termine


Alle Termine anzeigen
Breisgau Geschichtsverein Programm