Termine | Archiv
Hier finden Sie Veranstaltungen die bereits stattgefunden haben.
Mi | 01. Februar 2023 | 19 Uhr
(K)ein Kupferstecher? – Johann Baptist Metzger aus Staufen (Achtung: Terminverschiebung vom 18.01.2023!)Vortrag von Gerd Schwartz
Vor 250 Jahren wurde Johann Baptist Metzger geboren. Eigentlich wollte er sich als Einsiedler in die Johanneskapelle am Bötzen zurückziehen, um dort seinen erlernten Beruf auszuüben. Aber nur ein einziger Kupferstich von ihm ist bekannt. Er strandete nämlich in Italien, wo er „einheimischer als ein Florentiner“ wurde. Dafür machte der liebe Gott bei ihm weltberühmte Renaissancegemälde „gleich unsichtbar, wenn Gefahr sich zeigte“, ließ sie dann aber wieder auftauchen, sodass sie heute in der Alten Pinakothek in München hängen, und König Ludwig I. von Bayern wurde zum Paten seines erstgeborenen Sohnes. Ein badischer Besucher seines Gemäldelagers, dem gegenüber er „kalt und unempfindlich“ blieb, wurde danach unvermittelt zum Großherzog. Zahlreiche Kulturschaffende waren „bey dem so sehr einsichtsvollen braven Herrn Metzger“ zu Gast.
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter staufen@breisgau-geschichtsverein.de oder Stadtarchiv Bad Krozingen: Tel. 07633 407- 171
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 04. Februar 2023 | 11 UhrMit Erläuterungen durch den Verein der Freunde der Freiburger Straßenbahn e. V.
Wir werfen im 1901 errichteten Betriebshof Süd einen Blick hinter die Hallentore des historischen Straßenbahnbetriebs der Freunde der Freiburger Straßenbahn e. V. Eine Zeitreise »ent«führt uns durch 122 Jahre Freiburger Straßenbahn- bzw. Nahverkehrsgeschichte. Bei der Führung erhalten wir Einblicke in die umfangreichen Bemühungen für einen betriebsfähigen Erhalt sowie die aufwendige Restaurierung historischer Freiburger Straßenbahnfahrzeuge und Omnibusse.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 11. Februar 2023 | 15 UhrRundgang mit Joachim Scheck
Wir starten bei den Ursprüngen des Freiburger Trinkwassers am »weißen Felsen« im Gewann Mösle. Dort befanden sich schon im Mittelalter Brunnstuben, von denen aus hölzerne Wasserleitungen in die Stadt führten. Wir erfahren Einzelheiten zur spannenden Entwicklungsgeschichte des Stadtteils und betrachten einige historische Bauprojekte. Auch die aktuelle Diskussion um die in Waldsee erstmals angewandte städtebauliche Erhaltungssatzung kommt zur Sprache. Ein Besuch des alten Gewölbekellers des Gasthauses »Schiff« rundet die Führung ab.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Mo | 13. Februar 2023 | 18 Uhr
Elisabeth Walter – „Die abenteuerliche Reise des kleinen Schmiedledick mit den Zigeunern“Bild-Vortrag von Hubert Matt-Willmatt
Der Lehrerin Elisabeth Walter (1897–1956) veröffentlichte 1930 das badische Jugendbuch „Schmiedledick“, das in Anlehnung an Lagerlöfs Nils Holgersson entstanden ist und in hoher Auflage als Schullektüre in Baden eingesetzt wurde. Der Freiburger Journalist Hubert Matt-Willmatt hat das Buch zum 125. Geburtstag der Autorin am 19. Juni 2022 in einer Jubiläumsausgabe (20. Auflage/73.000 Exemplare) mit einer biographischen Einführung und zahlreichen Anmerkungen neu herausgebracht. Im Vortrag wird auf die Biographie von Elisabeth Walter, ihre Verfolgung in der NS-Zeit und auf das abrupte Ende ihres hoffnungsvollen literarischen Schaffens eingegangen sowie auf den
„problematischen“ Titel und den Inhalt des „Schmiedledick“.
Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV (info@breisgau-geschichtsverein.de) wird empfohlen.
Di | 28. Februar 2023 | 19 Uhr
Steine für den MünsterbauVortrag von Dr. Wolfgang Werner, Diplom-Geologe
Vom Jahr 1200 bis heute wurden bzw. werden verschiedene Gesteine, vor allem Sandsteine, am Freiburger Münster verbaut. Aus insgesamt 26 Gebieten stammt das Baumaterial, das Allermeiste wurde im Mittelalter aus den Brüchen beim ehem. Kloster Tennenbach und bei der Hochburg geliefert. Der Vortrag berichtet über Herkunft, Gewinnung und Verwendung dieser Gesteine und führt in die Exkursion am 22. April nach Tennenbach ein.
Bürgersaal Rathaus Ebringen, Schlossplatz 1.
Bitte beachten Sie die Corona-Hygienevorschriften.
Mi | 01. März 2023 | 19 Uhr
Eine sudetendeutsche Familiengeschichte zwischen Nationalsozialismus, Vertreibung, Flucht und NeubeginnVortrag von Wolfgang Dittrich-Windhüfel
Der Publizist und Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Dittrich- Windhüfel begann 2017 seine private Familiengeschichtsforschung, die ihn in „Online“ verfügbare Matriken-, Gemeindegedenkbücher und die allgemein zugänglichen Presserzeugnisse des 20. Jh. Einblick nehmen ließ. Seine Recherchen führten ihn vor allem ins
sog. Sudetenland, woher seine Eltern, Großeltern und der größte Teil seiner Verwandtschaft stammen. Die Recherche über das Leben im ehemaligen Landkreis Trautenau und speziell des Örtchens Kukus in Sichtweite des Riesengebirges hat die Familiengeschichte in ein völlig neues Licht gesetzt. Dabei halfen nicht nur die im Internet frei zugänglichen Datenbanken und Texte, sondern auch der Einblick in Dokumente deutscher, polnischer und tschechischer Archive sowie die inzwischen zahlreich erschienenen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten, die gerade die 1930er- und 1940er-Jahre im Fokus haben.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Mediathek Bad Krozingen. Ort: Mediathek Bad Krozingen, Bahnhofstraße 3b.
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter badkrozingen@breisgau-geschichtsverein.de oder Stadtarchiv Bad Krozingen: Tel. 07633 407-171.
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 04. März 2023 | 15 Uhrmit Renate Liessem-Breinlinger
Nach Besuch des Parks mit den wentzinger Figuren führt uns der Hausherr in den Gartensaal mit den Deckengemälden von Benedikt Gambs und
lässt uns einen Blick werfen auf die Gemälde im Stiegenhaus von Johann Pfunner nach einer Vorlage von tiepolo. Anhand etlicher Portraits macht uns Nikolaus von Gayling mit der Biographie des badischen Großherzogs Ludwig (1763–1830) vertraut.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Mo | 06. März 2023 | 18 Uhr
Auswanderungen aus dem Schwarzwald in das südliche Ungarn der Habsburgerzeit – Bezüge zur Gegenwart Vortrag von Prof. Dr. Michael Prosser-Schell, IVDE
Der Vortrag möchte die Umstände, Intentionen und Probleme der Migrationen aus dem südwestdeutschen Raum in das durch die Habsburger nach den Osmanenkriegen des 17. und 18. Jahrhunderts eroberte südliche Ungarn in Erinnerung rufen und zur Diskussion stellen. Zudem soll versucht werden, die pluri-kulturellen Lebensformen der gemischtethnischen Einwanderergesellschaft im 18./19. Jahrhundert, insbesondere im Banatgebiet, zu rekapitulieren. Claudio Magris, der in Freiburg studiert hat, hat sie seit 1986 literarisch positiv interpretiert und hat wie kein anderer den Donaufluss vom Schwarzwald durch Mitteleuropa bis zum Delta als kulturelle Metapher der EU prominent gemacht. Zuletzt geht es um die Repräsentanz der Deutschen in Ungarn als „Nationale Minderheit“: Nach dem Ersten Weltkrieg zunächst gefordert und geformt durch den Arbeitskreis um den Politiker Jakob Bleyer (dessen Vorfahren aus dem Schwarzwald ins südliche Ungarn eingewandert waren), wird eine solche Repräsentanz im südlichen Ungarn auch gegenwärtig noch gepflegt, wie an bestimmten Symbolen aus der Sachkultur exemplarisch gezeigt werden kann.
Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV (info@breisgau-geschichtsbverein.de) wird empfohlen.
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 11. März 2023 | 11 UhrRundgang durch die Freiburger Altstadt mit Frank Löbbecke
In Freiburg sind Wohn- und Geschäftshäuser erhalten, die so alt sind wie die Stadt selbst, vor allem an Oberlinden und in der Salzstraße. Ihre Erdgeschosse wurden mit der Aufschüttung der Straßen zu Kellern und blieben so erhalten. In der Führung werden wir diesen Häusern nachspüren und auch besichtigen. Thema des Rundgangs wird das Aussehen der Stadt im 12. Jahrhunderts sein.
Teilnahme frei, begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich unter: info@breisgau-geschichtsverein.de
Jubiläumsveranstaltung 2023
Fr | 17. März 2023 | 14.00 UhrRundwanderung mit Hubert Haas
Über 18 km umfasst der Tennenbacher Klosterbann, begrenzt teilweise von Bachverläufen und noch sichtbaren Grenzsteinen. Von der im Jahr 1759 aktualisierten und letzten durchgeführten Aussteinung sind von den ursprünglich 197 Grenzsteinen fast alle noch vorhanden. Sehr viele dieser damals neu gesetzten und teilweise auch auf Findlingen gekennzeichneten Grenzsteine befinden sich schwer zugänglich bzw. gut versteckt in Gelände. Einige davon können jedoch mit geeignetem Schuhwerk gut erwandert werden, was wir mit einer kleinen Exkursion anbieten möchten.
Treffpunkt: Tennenbach, Parkplatz Torrain
Bei schlechter Witterung am Fr., 24.03.2023
Weitere Informationen unter: https://hachberg-bibliothek.de/termine/
Jubiläumsveranstaltung 2023
Sa | 18. März 2023 | 10 Uhrmit Renate Liessem-Breinlinger, Beate Kierey und Hubert Matt-Willmatt
Das Dorf Littenweiler kam 1914 zur Stadt Freiburg. Es hat eine interessante Geschichte durch seine pfarreiliche Beziehung zu Kappel, durch den einstigen Wallfahrtsort St. Barbara, der Umwidmung der Kirche zum Bürgersaal, als Standort von Villenkolonien, als Wohnort der Lady Chatterley, als Kur- und Badeort und als Bildungsstandort durch den Bau der Pädagogischen Hochschule. Markante Punkte werden angelaufen und dabei auch die künftigen Entwicklungsschwerpunkte angesprochen.
Teilnahme frei
Anmeldung nicht erforderlich
Sa | 25. März 2023 | 10 Uhr
Kleinhüningen am DreiländereckExkursion mit Renate Liessem-Breinlinger und Dominik Wunderlin, lic. phil.
Der Kulturwissenschaftler Dominik Wunderlin, langjähriger Ko-Leiter des Museums der Kulturen Basel, führt in das alte Fischerdorf Kleinhüningen in der äußersten Ecke Basels an der Wiese-Mündung. Es ging 1640 durch Kauf von Markgraf Friedrich V. von Baden-Durlach an die Stadt Basel über. Die Siedlung hatte 150 Jahre lang die Vauban-Festung Hüningen auf der französischen Rheinseite vor Augen. Einschneidend wurden im späten 19. Jahrhundert die Industrialisierung in der Nachbarschaft und im 20. Jahrhundert der Bau des Hafens. Dominik Wunderlin führt zu den trotz aller Veränderungen noch bestehenden Spuren der Vergangenheit eines Dorfes von Fischern, Gemüsebauern und Waschfrauen. Als Ausklang wird eine Einkehr im Restaurant Schiff empfohlen, Treffpunkt von Schiffern und einschlägigen Vereinen, als letztes "Dorfwirtshaus" auch wichtiges Vereinslokal.
Treffpunkt: Restaurant Schiff, Hochbergerstr. 134, 4057 Basel
Anfahrt individuell. Parkmöglichkeit: entlang der Westquaistraße
Mit dem Zug: Weil am Rhein, mit Tram 8 bis Haltestelle Kleinhüningen oder: Bad. Bahnhof, mit Bus 36 nach Kleinhüningen/Endstation
Teilnahme frei! Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV (info@breisgau-geschichtsverein.de) wird empfohlen.
Eine Veranstaltung des BGV in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg e.V.
So | 26. März 2023 | 10 Uhr
Heimbach – Dorf und seine SteinbrücheExkursion und Wanderung mit Dr. Wolfgang Werner
Der Heimbacher Buntsandstein wurde wegen seiner Härte geschätzt und unter anderem am Freiburger Münster, im Leopoldskanal, in den Kirchen in Köndringen und Emmendingen sowie am Freiburger Rathaus verbaut. Bestseller im 18. und 19. Jahrhundert waren die aus einem Block gearbeiteten Laufbrunnen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts ging die Nachfrage nach Sandstein immer weiter zurück, schließlich wurde der Abbau in den 1950er Jahren endgültig eingestellt. Seit 1971 stehen die Heimbacher Steinbrüche als flächenhaftes Naturdenkmal unter Denkmalschutz. Mit dem langjährigen Leiter des Referats „Landesrohstoffgeologie“ am Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau in Freiburg wandern wir durch Heimbach zu den historischen Steinbrüchen. Wir erfahren von der Geschichte der Steinbrüche und dem Abbau in Heimbach.
Treffpunkt: 10 Uhr am Rathaus in Teningen-Heimbach, Köndringer Straße 10.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bei der Sektionsleitung erforderlich unter badkrozingen@breisgau-geschichtsverein.de oder 07633-407 171 (Dr. Marga Burkhardt, Stadtarchiv Bad Krozingen).
Teilnahmegebühr: Mitglieder frei! Für Gäste 5 €. Im Anschluss Möglichkeit zur Einkehr im Schloßcafé in Heimbach (gegenüber vom Rathaus).